Wispr Flow: Mehr fotografieren anstatt zu schreiben

Lesezeit 6 Minute(n)

Wispr Flow: Mehr fotografieren anstatt zu schreiben

Wer hier schreibt

Hi, ich bin Stefan Franke (37) aus Fulda. Ich liebe Fotografieren, Reisen, Calisthenics und Laufsport. In meinem Blog schreibe ich über fotografische Themen, inspirierende Künstler, spannende Technik, persönliche Gedanken – und darüber, wie sich Leben, Kreativität und Bewegung verbinden lassen.

Picture of Stefan Franke

Stefan Franke

Fotograf & Marketer

Interessiert?

Mit Wispr Flow können Fotografen ihre Schreibarbeit radikal reduzieren und endlich mehr Zeit draußen mit der Kamera verbringen, statt am Bildschirm zu sitzen. Die KI-App verwandelt gesprochene Ideen blitzschnell in strukturierte Texte und bietet maximale Effizienz für kreative Workflows.

Du kennst das Dilemma: Eigentlich willst du draußen fotografieren, spannende Locations erkunden oder neue Kunden treffen – stattdessen klebst du wieder vor dem Bildschirm und schreibst E-Mails, Angebote oder Blog-Artikel, damit Google dich überhaupt findet.

Laut Erfahrungsberichten und Branchenanalysen verbringen Fotografen bis zu 60% ihrer Arbeitszeit mit administrativen Aufgaben – eine Zahl, die zwar nicht wissenschaftlich belegt ist, aber die Alltagsrealität vieler Kreativer widerspiegelt. Seit einem Monat arbeite ich deshalb mit Wispr Flow KI, einem Sprachassistenten, der aus meinen gesprochenen Notizen in Minuten glasklare Texte formt.

Zusammen mit meinen anderen KI-Tools schenkt mir Wispr Flow hauptsächlich eines: mehr Zeit hinter der Kamera und weniger Zeit auf der Tastatur. Genau darum geht es hier: wie du durch Wispr Flow den Schreibkram minimierst und deine Kreativität maximierst.

Was ist Wispr Flow und warum solltest du als Fotograf aufhorchen?

Wispr Flow ist im Grunde nichts anderes als ein Sprach-zu-Text-KI-Assistent. Du kennst das sicherlich aus der ChatGPT-App, wo du eine Sprachnachricht aufnimmst und OpenAI mit dem Whisper-Modell deine gesprochenen Inhalte transkribiert. Das Problem: Es ist umständlich, das ständig über die ChatGPT-App zu machen.

Genau hier setzt Wispr Flow an. Wispr Flow ist eine eigenständige App für Mac und iPhone, die über dein Konto synchronisiert läuft. Du sprichst eine Nachricht ein, Wispr Flow übernimmt die Transkribierung. Fertig. Aber Wispr Flow kann noch mehr als nur transkribieren.

Die wichtigsten Wispr Flow-Features für Fotografen:

Wörterbuch-Funktion: Du kannst eigene Begriffe hinzufügen. Stell dir vor, Wispr Flow erkennt „Bokeh“, „Festbrennweite“ oder Kundennamen wie „Müller-Schmidt GmbH“ automatisch richtig.

Snippet-Funktion: Sprachgesteuerte Textbausteine. Sag einfach „E-Mail Angebot“ und Wispr Flow fügt deine Standard-Angebotserstellung ein.

Command-Modus: Hier wird es spannend. Du kannst bestimmte Aktionen per Sprache auslösen. Beispiel: Du sagst „Perplexity Suche Hochzeitsfotografie Trends 2025“ und Wispr Flow startet automatisch eine Recherche.

Die Zeitersparnis: Aus 30 Minuten E-Mail-Tipperei werden 5 Minuten Sprechen. Statt mühsam Blog-Artikel zu verfassen, erzählst du einfach von deinem letzten Shooting, und Wispr Flow macht daraus einen strukturierten Text.

Das ist Business-Effizienz für Kreative, die ihre Zeit lieber mit der Kamera als mit der Tastatur verbringen wollen.

Wispr Flow im Fotografen-Alltag: So nutze ich es in der täglichen Praxis

Wenn eine Kundenanfrage hereinkommt, greife ich einfach zum Handy und antworte per Wispr Flow-App. Ich spreche in ganz natürlichem Tempo, mit allen „Ähs“ und „Ähms“, die man eben so hat. Die KI entfernt diese Füllwörter automatisch und liefert mir einen fertigen E-Mail-Draft.

Natürlich lese ich noch einmal drüber, aber meist sind nur wenige Wörter falsch transkribiert. Diese korrigiere ich einmal, und Wispr Flow lernt dazu – das Wörterbuch wird automatisch schlauer.

Der Vorteil: Keine Vertipper mehr, keine endlosen Tipp-Sessions und vor allem super schnelle Reaktionszeiten auf Kundenanfragen. Statt 15 Minuten E-Mail-Formulierung spreche ich 3 Minuten und bin fertig.

Content-Erstellung: Sprechen statt schreiben

Dieser Blog-Artikel ist das perfekte Beispiel: Er basiert komplett auf gesprochenen Inhalten. Ich erzähle einfach, was ich zu Wispr Flow denke und sagen möchte. Wispr Flow macht daraus strukturierte Texte. Nur die grammatikalische Struktur wird minimal angepasst.

Das Ergebnis: Ich schreibe um ein Vielfaches schneller als jeder Profi-Tipper. Obwohl ich das 10-Finger-System beherrsche, bin ich mit Wispr Flow deutlich effizienter. Die Hürde ist einfach weg – von der Idee zum fertigen Text in Rekordzeit.

Der Workflow von Wispr Flow: Von der Idee zum Content

  1. Gedanke → Handy zücken
  2. Sprechen → Wispr Flow transkribiert live
  3. Kurz korrigieren → Text ist fertig
  4. Veröffentlichen → Mehr Zeit fürs Fotografieren
flow ki fuer fotografen
flow ki fuer fotografen

Wispr Flow ist vor allem darin stark, gut in die iOS-Welt integriert zu sein. Am Mac aktivierst du es einfach mit einem Shortcut – nichts Besonderes, aber funktional. Was mich wirklich begeistert, ist die Handy-Integration.

Die Wispr Flow-Tastatur: Wispr Flow agiert als eigenständige Tastatur auf deinem iPhone, die keine Buchstaben enthält, sondern lediglich das Mikrofon-Symbol. Du installierst Wispr Flow, aktivierst die Tastatur und kannst dann über das Record-Symbol deine Sprache „eintippen“. Die wird transkribiert und automatisch eingefügt – und das rasant.

App-übergreifend verfügbar: Somit ist die Transkribierung über Wispr Flow mobil immer verfügbar. Das macht es richtig stark, denn du kannst zum Beispiel auch WhatsApp-Nachrichten einfach einsprechen. WhatsApp hat zwar auch eine gute Sprachnachrichten-Funktion mit Transkription, aber die bezieht sich nur auf WhatsApp.

Mit Wispr Flow hast du App-übergreifend den KI-Sprachassistenten immer verfügbar – egal ob E-Mail, Instagram, Notes oder jede andere App.

So entstehen Blog-Artikel, Social-Media-Posts, Angebote und Verträge – alles per Spracheingabe, ohne dass ich stundenlang am Bildschirm klebe.

Das Wispr Flow-Geschwindigkeits-Beispiel: 122 WPM in der Praxis

Hier ein konkretes Beispiel, was das verdeutlichen soll: Ich erreiche mit Wispr Flow einen WPM-Wert von 122 Wörtern pro Minute. In der folgenden Tabelle siehst du, wo sich verschiedene Tippertypen einordnen:

TippertypDurchschnittliche WPMEinordnung
Büroangestellter (Hunt-and-Peck)20–30Anfänger
Geübter Tipper (10-Finger)40–50Fortgeschritten
Sehr guter Tipper60–70Fortgeschritten+
Profi-Schreibkraft/​Sekretariat80–90Professionell
Elite-Tipper (Stenografen)100–120Weltklasse
Ich mit Flow122Weltklasse+

Mit meinen 122 WPM bin ich also in der Kategorie Weltklasse – ohne KI würde ich niemals so schnell tippen und diese Zeit sparen können.

Der Geschwindigkeits-Sweet-Spot

Das Interessante: 122 WPM ist sogar langsamer als normales Sprechtempo (150-160 WPM). Wenn du ein sehr schneller Sprecher bist, kannst du noch höhere Werte erreichen. Allerdings geht das etwas auf die Erkennungsquote – dann produziert Wispr Flow mehr Fehler.

Der optimale Bereich liegt bei etwa 120-130 WPM. Hier hast du die beste Balance zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit.

Die beste Kamera ist die, die du dabei hast – das beste Schreibtool ist das, das du gar nicht mehr brauchst. Wispr Flow gibt dir genau das: Mehr Zeit für die Kamera, weniger Zeit für die Tastatur.

Mit Wispr Flow erreichst du problemlos über 90% Zeitersparnis im Vergleich zum herkömmlichen Tippen. Ein 500-Wörter-Blogpost, für den ein Durchschnitts-Fotograf 15-20 Minuten braucht, ist mit Wispr Flow in 4-5 Minuten fertig.

Und genau darum geht es: Mehr Zeit fürs Fotografieren, weniger Zeit am Bildschirm.

Fazit: Mehr fotografieren, weniger tippen

Zeitersparnis konkret: Mit Wispr Flow spare ich täglich 2-3 Stunden Schreibarbeit. Diese Zeit investiere ich lieber in neue Shootings, Kundengespräche oder einfach in die Weiterentwicklung meiner fotografischen Fähigkeiten.

Wispr Flow ist nicht nur ein Tool – es ist eine Brücke zwischen Kreativität und Business-Effizienz. Statt mich durch E-Mails und Blog-Artikel zu quälen, spreche ich einfach meine Gedanken aus und konzentriere mich auf das, was wirklich wichtig ist: großartige Bilder zu machen.

Wenn du nur neugierig geworden bist, kann ich dir Wispr Flow wärmstens ans Herz legen. Es gibt eine kostenlose Testzeit von zwei Wochen. Darüber hinaus kannst du mit meinem Affiliate-Link noch einmal einen Monat gratis der Pro-Version bekommen.

Mein Tipp: Probiere Wispr Flow einfach zwei Wochen aus. Verwende es für deine nächsten Kundenanfragen, schreibe einen Blog-Artikel per Spracheingabe oder erstelle Social-Media-Content unterwegs. Du wirst schnell merken, wie viel freie Zeit du plötzlich hast.

Interessiert?

Picture of Stefan Franke

Stefan Franke

Fotograf & Marketer

In Kontakt bleiben

Der erste Kontakt mag flüchtig sein, keiner weiß aber, welche Auswirkungen dieser haben wird. Trag dich in meine Kontaktliste ein und lass uns in den Austausch kommen!

Weitere Blog Beiträge