Das letzte wirklich größere Midjourney Update ist doch schon ein paar Monate her, seitdem gab es zwar kleinere Anpassungen des V6 Models, aber insgesamt war es ruhig.
Jetzt nimmt die Weiterentwicklung der KI-Software von David Holz und seinem Team wieder Fahrt auf.
Midjourney nun im Webbrowser – endlich keine kryptische Handhabung mehr über Discord
Das meiner Meinung nach beste Update ist die Implementierung der Bild-KI in ein frisches und einfaches gewandt. Noch ist Midjourney über den Browser zwar in der Alpha Version, wer aber bereits über 100 Bilder generiert hat, kann das Ganze nun ausprobieren.
Ich finde, das wurde auch Zeit, denn der umständliche Weg über Discord schien mir schon immer zu kompliziert und auch nicht zeitgemäß.
Die Eingaben können jetzt über eine Maske getätigt werden, zudem sind aktuell Parameter wie das Bildformat, das Model, der Mode (also ob RAW oder normal), Style, Variation und der Grad der Kreativität (weirdness) einstellbar.
Außerdem können Referenzbilder hochgeladen werden. In gewisser Hinsicht ist die Bedienung wie bei Adobes Firefly, einfach und intuitiv – so soll es sein.
Die generierten Bilder werden dann direkt unter der Eingabemaske angezeigt, Midjourney verwendet standardmäßig die neue Version 6.1.
Toll finde ich auch, dass neben den generierten Bildern weitere Möglichkeiten gegeben werden. So kann das Bild mit einem Klick heruntergeladen werden, oder beim hovern über die Einzelbilder eben das Bild einzeln.
In der Einzelbild-Ansicht finden sich dann weitere Parameter, vor allem auch der upscaler, sodass hier alle wesentlichen Parameter wie auch in Discord verwendet werden können.
Ich finde das Layout insgesamt wirklich gelungen, sehr aufgeräumt und leicht verständlich. Toll ist auch, dass die eigenen Bilder nun in einem sauberen Feed angezeigt werden.
Den Bildfeed ordnen und filtern
Midjourney hat direkt auch einen essenziellen Aspekt mit bedacht: die Sortierung der erzeugten Bilder. Gerade in Midjourneys Version über Discord war das ein riesengroßes Problem. Nach etlichen Iterationen war ein ständiges Scrollen nach oben und unten extrem nervig.
In der Browser-Version werden jetzt verschiedene Filter bereitgestellt, außerdem können eigene Ordner angelegt werden. Zusammen können so schnell Alben und Projekte sortiert werden. Es können sogar smarte Ordner erstellt werden, die Bilder nach bestimmten Kriterien automatisch sortiert. Bilder können dann ganz einfach via Drag-and-drop in einen Ordner geschoben werden. Ein großer Zugewinn, der Midjourney über Discord erst recht altmodisch erscheinen lässt.
Midjourney V6.1 – was ist neu
Midjourney hat die Version 6.1 des KI-Modells veröffentlicht, die ein paar Verbesserungen gegenüber der Version 6.0 bringt. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Bildqualität, Detailgenauigkeit und Personalisierung zu verbessern sowie die Leistung zu steigern.
Hier in Kurzform die wesentlichen Punkte:
Verbesserte Bildkohärenz:
- Bessere Darstellung von Körperteilen, Pflanzen und Tieren.
Erhöhte Bildqualität:
- Reduzierte Pixelartefakte.
- Verbesserte Texturen und Hautdarstellung.
Genauere Details:
- Präzisere kleine Bildmerkmale wie Augen und entfernte Hände.
Neue 2x Upscaler:
- Höhere Qualität von Bildern und Texturen.
Leistungssteigerung:
- Ungefähr 25% schneller bei Standard-Bildaufträgen.
Verbesserte Textgenauigkeit:
- Genauere Wiedergabe von Wörtern in Anführungszeichen.
Neues Personalisierungsmodell:
- Verbesserte Nuancen, Überraschungseffekte und Genauigkeit.
- Möglichkeit, alte Personalisierungscodes zu verwenden.
Neuer –q 2 Modus:
- 25 % längere Bearbeitungszeit für mehr Textur, möglicherweise auf Kosten der Kohärenz.
Ästhetische Verbesserungen:
- Allgemein schönere Bilder.
Mir ist bei den ersten erzeugten Bildern aufgefallen, wie verdammt hoch der Realismus der Bilder ist, hier ist erneut eine Steigerung erkennbar. Wirklich beeindruckend, was in den vergangenen 2 Jahren an Fortschritten gemacht wurden.
Am besten du probierst die neue V6.1 direkt selbst aus.